Petra Koffer „Diskrimination“: Die Merkmalsuche ist eine wichtige Voraussetzung für zielgerichtetes Handeln. Außerdem wird beim Aufnehmen, Abspeichern und Nachfädeln von Vorlagenketten die Merkfähigkeit und Augen-Hand-Koordination geübt.]
Einsatzschwerpunkte:
- Augen-Hand-Koordination
- Figur-Grundunterscheidung
- Wahrnehmungskonstanz
- Merkmalsuche
- Merkfähigkeit
Produktdetails:
- Koffer: 65x44x9 cm
- 196-teilig
- Lieferung erfolgt ohne Grundbrett
Das Kind erfährt in einem Aufgabenzyklus die Grundlage der Klassifikation. Je nach Aufgabenstellung muss das Kind Einschließkriterien hervorheben und die beiden anderen Merkmale als „Störreiz“ unterdrücken. Die Störreizunterdrückung ist eine wesentliche Voraussetzung für Aufmerksamkeitsleistungen.
Übung 1 „Fädeln nach Kriterien“:
- Auffädeln nach vorgegebener Farbe: Größe und Form bleiben unberücksichtigt.
- Auffädeln nach vorgegebener Form: Größe und Farbe bleiben unberücksichtigt.
- Auffädeln nach vorgegebener Größe: Farbe und Form bleiben unberücksichtigt.
Übung 2 „Aufteilung nach Gruppen“: Auf dem Grundbrett liegen verschiedene Perlen. Das Kind erhält den Auftrag, diese Perlen in 3 Gruppen aufzuteilen. Dabei muss es zuerst das Diskriminationsmerkmal (Farbe) finden und die Perlen entsprechend zuordnen.
Übung 3 „Lücke feststellen“: Auf dem Grundbrett sind auf 4 Stäben Perlen aufgefädelt, die sich in einer bestimmten Art von Stab zu Stab verändern. Bei den Stäben 3 und 4 fehlt eine Perle. Das Kind soll die fehlenden Perlen identifizieren und entsprechend zuordnen.
Übung 4 „Sortieren“: Das Kind soll die nach einer Größe gestapelten Scheiben auf einen anderen Stab transportieren. Dabei darf es immer nur eine Scheibe bewegen und es darf keine größer Scheibe auf einer kleineren Scheibe abgelegt werden. Die Übung fördert auch die Auge-Hand-Koordination und die Geschicklichkeit.
Kaufen Sie den Pertra Koffer „Diskrimination“ im Online-Shop von Sport-Thieme.
Einzelne Pertra-Koffer gibt es zu den 7 verschiedenen, sich ergänzenden Einsatzgebieten. Ein Koffer wird komplett mit Inhalt, Deckel, Tragegriff und Verschlussband geliefert. LxBxH: 65x44x9 cm.
Der Pertra Spielsatz
Besteht aus über 2.300 Bausteinen und Elementen, die sich untereinander kombinieren lassen und so viele sinnvolle Anwendungsmöglichkeiten ergeben.
Das Marianne-Frostig-Konzept bildete die Grundlage für die Entwicklung des Pertra-Fördermaterials, das durch neue Erkenntnisse über die kindliche Entwicklung ständig weiterentwickelt wird.
Heute umfasst das Pertra-Fördermaterial 7 Koffer und somit folgende Entwicklungsbereiche:
- Sensomotorik (Handgeschicklichkeit)
- Sprache (Begriffsbildung)
- Visuelle Wahrnehmung (in Bezug auf schulische Fertigkeiten)
- Höhere kognitive Prozesse (Gedächtnisleistung, deduktives und induktives Denken)
- Grafomotorik
- Mathematik
Die einzelnen Entwicklungsbereiche werden in der handelnden Auseinandersetzung betätigungsorientiert gefördert. Nimmt der Therapeut oder Pädagoge dabei noch die humanistisch geprägte Haltung des Frostig-Konzepts ein, werden in der Interaktion auch soziale und emotionale Kompetenz gefördert. Neben dem aufgabenorientierten Einsatz auf der Grundlage neuerer Entwicklungsmodelle kann das Pertra-Fördermaterial auch zur Entfaltung von Kreativität und Fantasie eingesetzt werden. Durch seinen theoretisch fundierten Einsatz ist das Pertra-Fördermaterial äußerst effektiv, sowohl im Einsatz bei Kindern wie auch in der Rehabilitation von Erwachsenen und sollte in keiner Fördereinrichtung oder therapeutischen Einrichtung fehlen. Das Pertra-Fördermaterial kann auf der Handlungsebene und in allen gängigen Therapiekonzepten ergänzend eingesetzt werden.
Das Pertra-Fördermaterial wird zur Umsetzung des Marianne Frostig-Konzeptes in der Pädagogik und Therapie, von der internationalen Frostig-Gesellschaft empfohlen. Weitere Informationen zum Pertra-Fördermaterial, zu Seminaren und Anwendungsmöglichkeiten finden Sie unter www.pertra.de
























Reviews
There are no reviews yet.